0
Zum Inhalt springen
Krisenkiosk
Die Krise
Über mich
Beratung
Preise
Kontakt
Mit mir arbeiten
Krisenkiosk
Die Krise
Über mich
Beratung
Preise
Kontakt
Mit mir arbeiten
Die Krise
Über mich
Beratung
Preise
Kontakt
Mit mir arbeiten
Energetisierende Gesichtsmaske
Wellness Claudia Exner 29.04.20 Wellness Claudia Exner 29.04.20

Energetisierende Gesichtsmaske

Weiterlesen

IMPRESSUM:

Claudia Exner

Vilbeler Landstraße 216A

60388 Frankfurt am Main

Diplom Sozialpädagogin

phone: 0178/ 88 58 999

Mail: cfexner@t-online.de

Datenschutzerklärung

Ich habe diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen ich sammle, wie ich Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglich-keiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Claudia Exner (Einzelunternehmerin), Vilbeler Landstrasse 216A; 60388 Frankfurt am Main Deutschland, Tel.: 0178/8858999 E-Mail: cfexner@t-online.de

Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, ich habe mich bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge möglichst einfach und verständlich zu beschreiben.

 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Telefon oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Die Daten der von Ihnen erstellten E-Mail werden an Claudia Exner gesendet, die Gründerin und Initiatorin von krisenkiosk.de ist.

Welche Daten im Falle der von Ihnen erstellten
E- Mail erhoben werden, ist aus dieser ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. 

Die Daten Ihrer E Mail  werden ausschließlich von mir eingesehen.

Erst wenn ich die Anfrage übernehmen will, speichere ich die vollständigen Daten aus der Anfrage die mir per E-Mail oder Telefon übermittelt wurden. Ich werde mich kurz darauf mit Ihnen per E-Mail oder telefonisch in Verbindung setzen, um Termine und Details abzuklären. Für die zukünftige Rechnungsstellung per E-Mail oder postalisch werden die E-Mail-Adresse, Name und Anrede gespeichert. Alle weiteren Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie mir auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines E- Mails oder Kommentaren, ggf. im Blog, werden von mir mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Ich nutze Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Ich gebe Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie mir persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – kann ich keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 a DS-GVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie mir die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden meine Kontaktdaten im Impressum.

 

Rechte laut Datenschutz-grundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DS-GVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO)

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DS-GVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)

  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DS-GVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO)

  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DS-GVO)

  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DS-GVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

 

TLS-Verschlüsselung mit https

Ich verwende https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DS-GVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet kann ich den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil meiner Internetadresse.

 

Zoom Datenschutzerklärung

Zur Durchführung von Online-Coachings, Webinaren und Trainings setze ich auf den US-Anbieter Zoom. Zoom ist unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert. Für die Teilnahme an einer Online-Beratung reicht ein Name (der frei erfunden sein kann) aus.

 

Cookies

Meine Website verwendet verwendet crumb, ssf, Test, ss-cid, ss-cpvisit, ss-cvisit, ss-cvr sowie funktionale Cookies wie Squarespace-Logins, Cart-und Checkout -Cookies, um die Sitzungsdaten für eingeloggte Nutzer, sowie den Warenkorb-Satus zu erfassen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie meine Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an meine Seite zurück. Dank der Cookies weiß meine Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

  • Name: _ga

  • Ablaufzeit: 2 Jahre

  • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher

  • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311137151

Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

  • Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können

  • Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können

  • Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies ich im Speziellen verwende, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchte ich kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

  • Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

  • Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

  • Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

  • Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

  • Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

Spamschutz

Ich habe über Squarespace eine Google reCAPTCHA -Integration in Formularen auf meiner Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch meines Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist mein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy


Webseitenanalyse DURCH SQUARESPACE

Wenn Sie meine Website besuchen, sammle ich Informationen über Ihre Nutzung durch eine eigene integrierte Webseitenanalyse, die als Squarespace Analytics bekannt ist.

Diese bietet detaillierte Einblicke in den Website-Traffic, Besucherquellen und Nutzerverhalten.

Hauptfunktionen von Squarespace Analytics sind:

  1. Traffic-Übersicht (Seitenaufrufe, Besucher und eindeutige Besucher

  2. Verweisquellen: Zeigt von welchen Websites oder sozialen Medien der Traffic kommt

  3. Suchanfragen: Zeigt welche Keywords Besucher über die interne Website-Suche verwenden

  4. Verkaufsanalysen: Zeigt Umsatz, Bestellung und Conversion-Rate

  5. Beliebte Inhalte: Zeigt welche Seiten und Blogspots am meisten aufgerufen wurden.

  6. Geographische Daten: Zeigt aus welche Ländern und Städten Besucher kommen.


    Mit der Verarbeitung dieser Daten will ich das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt meiner Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist mein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DS-GVO), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um mein Produkt und meinen Website zu verbessern.

    Die erhobenen Daten werden mit meinem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.